ÖH Uni Graz ÖH Uni Graz

Startseite » Ökologietreff und Ideenwerkstatt

Ökologietreff und Ideenwerkstatt

Unter dem Motto „Ökologisch vernetzen“ möchten wir den Rahmen schaffen, damit mehr Projekte und Aktivitäten zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit auf der Universität passiert.

Dazu veranstaltet das Alternativreferat drei Ökologietreffs inkl. Ideenwerkstatt im Sommersemester 2014. Zusätzlich wird es zahlreiche Workshops und Themenabende geben, die gerne besucht werden können.

Wir möchten alle Studierenden aller möglichen Studienrichtungen von allen Grazer Unis und Fakultäten dazu einladen, sich zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen, damit die ein oder andere gute Idee auch Umsetzung finden.

Das Alternativreferat bemüht sich um die Errichtung eines eigenen Mailverteilers für diese Zwecke.

Ökologietreff und Ideenwerkstätten

Innerhalb der ersten Ideenwerkstatt am 25.3. wollen wir VertreterInnen der KFU einladen, die für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig sind. Zusammen möchten wir im Rahmen eines 2-Stunden dauernden Workshops Ideen und Visionen generieren und schon ausgereiftere Projekte vorstellen. Um 20Uhr laden wir ins Uni-Café für einen gemütlichen Ausklang zum Plauschen, Feiern und Spaß haben. Ideen können dort weiter gesponnen werden 😉 Um Anmeldung aufgrund der Platzkapazität wird gebeten: alternativ@oehunigraz.at

Innerhalb der zweiten Ideenwerkstatt am 15.5. wollen wir das Mobilität diskutieren. Welchen emanzipatorischen Charakter hat Moblität? Was heißt: Mobil sein heißt frei sein? Zu dieser Ideenwerkstatt wollen wir ExpertInnen aus dem Bereich der Mobilität einladen und mit ihnen einerseits über die Situation der Studierneden diskutieren (z.B. teure Öffis) und andererseits das Thema bearbeiteten, wie die Verkehrssituation am und um den Campus verbessert werden kann (z.B. Verkehrsberuhigung, …).

Innerhalb der dritten Ideenwerkstatt am 18.6. wollen wir das Thema „Wasserkraft“ kritisch beleuchten. Was bedeutet der Bau von Kraftwerken in natürlichen Gebieten und welche Auswirkungen hat das auf Ökosysteme und – wie im Fall des brasilianischen Kraftwerks „Belomonte“ – auf ansässige Bevölkerung? Gibt es in Graz oder Steiermark ähnlich heiß diskutierte Fälle (Stichwort: Schwarze Sulm, Mur)? Gibt es Alternativen zur Wasserkraft? Hier planen wir ein Freiluftkino, wenn das Wetter passen sollte.

Workshops und Themenabende

Zwischen den Ideenwerkstätten wollen wir natürlich auch aktiv sein. Zu diesem Anlass möchten wir Workshops, Diskussionsrunden und Exkursionen anbieten.

Die Themen der Workshops sind u.a. Urban Gardening und Lebensmittelanbau in der Stadt, Nachhaltigkeit, DIY/DIT (alles mögliche Basteln). Weitere Workshops zu anderen gesellschaftspolitischen Themen werden auch rechtzeitig angekündigt.

Die Diskussionsrunden / Themenabende umfassen eine breitere Palette an Themen, orientieren sich aber an der Gratwanderung zwischen individuellen Verhalten und strukturellen Veränderungen, z.B. um nachhaltige Strukturen zu schaffen.

Exkursionen, z.B. mit Rad, werden rechtzeitig angekündigt.

Die Workshops und Themenabende sind frei zugänglich. Zur Deckung der Umkostenbeiträge sind freiwillige Spenden gerne erwünscht. 🙂

 

Termine auf einen Überblick

#1 Nachhaltige Universitäten:
Hier gehts zum Facebook-Event
Di, 25.3., 17:00 SR 11.06 – Workshop mit VertreterInnen der Universität Graz

Di, 25.3., 20:00 – gemütlicher Ausklang und kleine Party im Unicafé (Heinrichstraße 36)

Anmeldung zum Workshop an: alternativ@oehunigraz.at
#2 Mobil sein heißt frei sein

Di, 15.5., 19:00 im Unicafé – Vortrag / Workshop / Diskussion; danach gemütlicher Ausklang

 

#3 Energie durch Wasserkraft?

Di, 15.5., 19:00 im Unicafé – Vortrag / Workshop / Diskussion; danach gemütlicher Ausklang