Workshops Sommersemester 2014
Crashkurs Nachhaltigkeit:
Do 20.3.2014: 13-15Uhr – Treffpunkt vor der ÖH (Schuberstraße 6a)
https://www.facebook.com/events/260036777502846/
Das Alternativreferat organisiert dieses Sommersemester regelmäßige Ökotreffs, wo Information, Kreativität und Kennenlernen angesagt ist. Als Vorbereitung für den ersten Ökotreff zum Thema Nachhaltige Unis gibt es einen Einführungsworkshop zum Thema „Nachhaltigkeit“, inkl. Campustour zur Sammlung von Ideen und Inspiration.
Bei Schönwetter findet die Veranstaltung im Freien statt. Bei Schlechtwetter im ÖH-Sitzungszimmer.
Je nach Vorkenntnis kann dieser Workshop mehr diskursiv oder informativ gestaltet werden. Wir vom Referat bereiten in jeden Fall etwas vor.
Veranstaltungslink zum 1.Ökotreff:
https://www.facebook.com/events/776542095690115/
Ausflug & Workshop – Gemeinschaftsgarten Basic – Der richtige Umgang mit Erde
Do 10.4., 8-16Uhr @ Hinterhof Attemsgasse 25 (beim Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie)
Wir möchten nun einladen, die Welt der Gemeinschaftsgärten kennen zu lernen. Dazu möchten veranstalten wir einen Ausflug und
anschließendem Workshop. Wir stellen dabei aktuelles über die Grazer Gemeinschaftsgärten vor, anschließend gibt es
theoretische und praktische Inhalte über die richtige Erde. Dabei wollen wir auch auf den Verlust wertvoller Böden hinweisen (Peak Soil).
Exkursion zum Betrieb Sonnenerde in Kaindorf
Was: Geführter Rundgang durch die Kompostanlage & Abholung der Schwarzerde
Wann: 8 Uhr
Wo: Treffpunkt vor der ÖH (Schubertstraße 6a)
Rückkehr: ca. 11Uhr
Anmeldung erforderlich bis Mi 9.April 12Uhr (beschränkte Plätze): alternativ@oehunigraz.at
Workshop: Gemeinschaftsgarten – Basic
Was: Kurzinput über Gemeinschaftsgärten, Befüllung der Hochbeete jeweils mit Schwarzerde, Sturzplatzkompost & privatem Stadtkompost, Beginn der „vergleichenden Feldstudie“ zur Erhebung der Qualität verschiedener Erden, Bepflanzung der Beete
Wann: 12 bis ca. 16 Uhr
Wo: Treffpunkt: Attemsgasse 25 / Hinterhof (Gemeinschaftsgärten in Uni-Nähe werden angesehen)
anschließend: Wenn ausreichend Sonne durch die Wolken dringt: Solarkochen
Wie: durch die Wissensvermittlungsmethode „Each One Teach One“ soll durch gegenseitigen Austausch das Gartenwissen aller Teilnehmer*innen vermehrt werden.